Sidi Fahrradschuhe – Effizienz pur!
Was macht Sidi Fahrradschuhe so besonders? Der Fokus von Sidi Fahrradschuhen liegt ganz klar auf einer optimalen Kraftübertragung auf das Pedal. Bein, Fuß und Pedal sollen eine Einheit werden. Die Kraft der Muskulatur soll möglichst ohne Verluste auf das Pedal übertragen werden. Das macht schnell, das macht stark, das hilft zu gewinnen!
Im Mittelpunkt des Sidi Fahrradschuhs steht die Sohle. Es war natürlich Dino Signori, der Ende der 1970er Jahre die erste Nylon Sohle für seine Sidi Fahrradschuhe entwickelte. Robust, leicht und starr soll die Sohle auch heute noch sein. Sidi arbeitet mit Verbundmaterialien aus Nylon und Karbon oder reinem Karbon.
Der Oberschuh aus Kunstleder umschließt den Fuß eng, gibt ihm festen Halt, damit die Kraft vom Fuß über die Sohle auf das Pedal transferiert werden kann. Sidi Fahrradschuhe wurden als eine der ersten aus Lorica Kunstleder gefertigt. Es ist robuster und formstabiler als Leder, zugleich wasserabweisend und atmungsaktiv. Damit der Halt des Oberschuhs fixiert und auch nachjustiert werden kann, werden Sidi Fahrradschuhe mit diversen Verschlussvarianten ausgestattet:
- Klettverschlüsse – bei Sidi bereits seit 1983 anstelle von Schnürriemen
- Ratschenverschlüsse – die mikrogenaue Anpassung und schnelle Öffnung wurde bereits 1989 in Sidi Fahrradschuhen verarbeitet
- Schnellschnürsysteme – früher Spider Buckles, heute Tecno 3 Drehverschlüsse. Es sind Systeme mit Metallschnüren, die eine stufenlose Einstellung auch während der Fahrt ermöglichen. An Sidi Fahrradschuhen fand man diese Systeme bereits gegen Ende der 1990er Jahre.
Die anpassbare Fersenkappe ist ein weiteres von Sidi patentiertes wichtiges Schuh-Element. Im Bereich der Achillessehne gibt die Fersenkappe schlanken Füßen extra Halt, damit der Fuß bei starker Belastung nicht aus dem Schuh rutscht.
Sidi produziert Fahrradschuhe sowohl für den Rennrad- als auch den MTB-Sport. Sidi Rennradschuhe haben ein hohes Ansehen gerade bei leitungsorientierten Radsportlern.