Notification Bell

Immer als Erstes von Produktneuheiten, Sale-Aktionen und Blog-Beiträgen erfahren.

PUSH-UP NACHRICHTEN AKTIVIEREN?

Benachrichtigungen können jederzeit in den Browser-Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz

Baskenland-Rundfahrt 2025: Ein Härtetest für die Elite des Radsports

Die 64. Auflage der Baskenland-Rundfahrt, offiziell als "Itzulia Basque Country" bekannt, findet vom 7. bis zum 12. April 2025 statt. Diese prestigeträchtige Etappenfahrt führt über insgesamt 870,2 Kilometer durch die malerischen Regionen Álava, Navarra, Gipuzkoa und Bizkaia. Mit 27 kategorisierten Anstiegen – darunter vier der 1. Kategorie, zwei der 2. Kategorie und einundzwanzig der 3. Kategorie – verspricht die Strecke ein wahres Kletterfeuerwerk.

Die Bedeutung der Bergwertungen

Die Baskenland-Rundfahrt ist berüchtigt für ihr anspruchsvolles Profil, bei dem die Bergwertungen eine zentrale Rolle spielen:

  • 1. Kategorie: Diese Anstiege sind die Königsetappen des Rennens. Mit Längen von oft über 10 Kilometern und durchschnittlichen Steigungen von mehr als 7% fordern sie selbst die besten Kletterer heraus.
  • 2. Kategorie: Etwas kürzer, aber nicht minder herausfordernd. Diese Anstiege haben oft Längen zwischen 5 und 10 Kilometern mit Steigungen um die 6%.
  • 3. Kategorie: Die häufigsten Anstiege im Rennen. Meist zwischen 2 und 5 Kilometer lang mit Steigungen um 5%. In ihrer Häufigkeit machen sie das Rennen besonders zermürbend.

 

Baskenland-Etappen

Streckenanalyse: Ein Parcours für Allrounder

Die Itzulia 2025 ist maßgeschneidert für offensive Fahrer mit exzellenten Kletterfähigkeiten und taktischem Geschick. Das ständige Wechselspiel zwischen explosiven Anstiegen und technisch anspruchsvollen Abfahrten bietet zahlreiche Möglichkeiten für Attacken. Besonders in den Schlusskilometern jeder Etappe können taktische Manöver zwischen den Favoriten für das Gesamtklassement und mutigen Ausreißern für Hochspannung sorgen.

Etappenübersicht

  1. Etappe (7. April): Ein technisch anspruchsvolles Auftaktzeitfahren in Vitoria-Gasteiz über 18,7 km. Der kurze, steile Anstieg zu Beginn und die schnellen Abschnitte mit vielen Richtungswechseln erfordern höchste Konzentration und perfekte Fahrtechnik.
  2. Etappe (8. April): Mit 199,6 km von Pamplona nach Lodosa die längste Etappe. Trotz des vermeintlich sprinterfreundlichen Profils könnten die welligen letzten 30 km für Überraschungen sorgen.
  3. Etappe (9. April): Eine Bergetappe par excellence von Zarautz nach Beasain (156,3 km) mit sieben Bergwertungen. Der steile Anstieg 6 km vor dem Ziel könnte rennentscheidend sein.
  4. Etappe (10. April): 174,2 km von Beasain nach Markina-Xemein bieten Terrain für mutige Ausreißer. Die hügeligen Passagen und der Anstieg kurz vor dem Finale begünstigen Attacken.
  5. Etappe (11. April): Auf den 163,8 km von Urduña nach Gernika-Lumo könnte sich das Gesamtklassement entscheiden. Der finale Anstieg 15 km vor dem Ziel wird die Spreu vom Weizen trennen.
  6. Etappe (12. April): Das große Finale in Eibar über 157,6 km ist ein Fest für Kletterspezialisten. Die kurzen, steilen Anstiege im Schlussteil bieten letzte Chancen, das Gesamtklassement zu beeinflussen.

In der 64. Ausgabe der Itzulia werden 24 Teams mit insgesamt 168 Fahrern an den Start gehen.

Alle 18 UCI WorldTeams sind vertreten:

  • Alpecin-Deceuninck
  • Arkéa-B&B Hotels
  • Bahrain Victorious
  • Cofidis
  • Decathlon AG2R La Mondiale Team
  • EF Education – EasyPost
  • Groupama-FDJ
  • INEOS Grenadiers
  • Intermarché – Wanty
  • Lidl-Trek
  • Movistar Team
  • Red Bull – BORA – hansgrohe
  • Soudal Quick-Step
  • Team Jayco AlUla
  • Team Picnic PostNL
  • Team Visma | Lease A Bike
  • UAE Team Emirates – XRG
  • XDS Astana Team

Zusätzlich wurden sechs weitere Teams eingeladen:

  • Burgos-Burpellet-BH
  • Caja Rural-Seguros RGA
  • Equipo Kern Pharma
  • Euskaltel-Euskadi
  • TotalEnergies
  • Tudor Pro Cycling Team

Die vorläufige Starterliste umfasst einige der besten Fahrer des Pelotons. Top-Konkurrenten sind unter anderem João Almeida, Carlos Rodríguez und Enric Mas.

Rückblick: Die dramatische Baskenland-Rundfahrt 2024

Die Ausgabe 2024 bleibt aufgrund eines folgenschweren Massensturzes auf der vierten Etappe in Erinnerung. Etwa 36 km vor dem Ziel in Legutio kam es in einer Abfahrt zu einem Sturz, der mehrere Topfahrer aus dem Rennen riss:

  • Jonas Vingegaard: Schlüsselbeinbruch, mehrere Rippenbrüche
  • Remco Evenepoel: Bruch des Schlüsselbeins und des Schulterblatts
  • Jay Vine: Halswirbelbruch, zwei Frakturen der Brustwirbelsäule
  • Steff Cras: Rippenbrüche, Rückenwirbelfrakturen, Pneumothorax

Diese Ereignisse entfachten eine intensive Diskussion über Sicherheitsstandards und die zunehmende Risikobereitschaft im modernen Radsport. Pello Bilbao (Bahrain Victorious) merkte an, dass die steigende Aggressivität im Peloton und höhere Durchschnittsgeschwindigkeiten die Fahrer an ihre Grenzen bringen.

Fazit und Ausblick

Mountain

Die Baskenland-Rundfahrt 2025 verspricht erneut, ein Höhepunkt der Radsportsaison zu werden. Die anspruchsvolle Streckenführung, das unberechenbare Terrain des Baskenlandes und die taktischen Finessen der Topteams werden für spannendes Racing sorgen. Gleichzeitig bleibt zu hoffen, dass die Lehren aus den Vorfällen von 2024 zu erhöhten Sicherheitsmaßnahmen führen, um die Gesundheit der Athleten bestmöglich zu schützen.

Radsportfans dürfen sich auf sechs Tage hochklassigen Radsport freuen, bei dem sich zeigen wird, wer die perfekte Balance aus Kletterstärke, Zeitfahrfähigkeiten und taktischem Geschick mitbringt, um sich den Gesamtsieg zu sichern.

Copyright images by unsplash, pixabay and Wikipedia

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Bitte beachten Sie auch unsere Datenschutz-Bestimmungen


Weitersagen:

Gute Entscheidung - Glückwunsch!

Ihre Bobstar-Mitgliedschaft liegt im Warenkorb und Sie profitieren ab sofort von den exklusiven Vorteilen als Bobstar-Mitglied:

    • 8% Rabatt
    • 2% Cashback-Bonus (Bobcash)
    • Gratisversand ab 30 € (DE/AT)
    • Priority-Service
    • Exklusive Gutscheine
    • Kauf auf Rechnung (DE)

Der Mitgliedsbeitrag beträgt nur 7,95 € pro Jahr. Zu Beginn muss die Mitgliedschaft per Kreditkarte bezahlt werden. Als Bobstar-Mitglied stehen Ihnen danach für Ihre Bestellungen all unsere Zahlarten zur Verfügung.